Pfarreien
Sankt Oswald Oberglauheim
Pfarrgemeinderat
Der Pfarrgemeinderat verschreibt sich in den drei kirchlichen Bereichen Liturgie, Verkündigung und Diakonie tätig zu werden. Darunter fällt:
Liturgie
- den Sinn für die Liturgie wecken und die lebendige Teilnahme an den Gottesdiensten fördern.
- liturgische Feiern anregen, vorbereiten und (mit)gestalten.
- Vielfalt der liturgischen Feiern pflegen.
Verkündigung
- den Glauben in Wort und Tat bezeugen und das Bewusstsein dafür in der Pfarrgemeinde wecken.
- Evangelisierung und Vermittlung von Glaubenswissen (Glaubenskurse, Bildungsarbeit, Mitarbeit in der Sakramentenpastoral).
- Förderung der Erwachsenenbildung.
Diakonie
- den diakonischen Dienst vor Ort fördern.
- Menschen in besonderen Lebenssituationen integrieren und seelsorglich begleiten.
Der Pfarrgemeinderat 2022 - 2026 besteht aus:
Pfarrer Daniel Ertl, Gemeindereferentin Sibylle Göhring, Monika Haußmann (1. Vorsitzende), Simone Spengler-Mesch (Schriftführerin), Angela Spiller (2. Vorsitzende und Vetreterin im Pastoralrat), Katrin Wagner, Julia Haußmann, Nathalie Jaworski (Vertreterin im Dekanatsrat)
Pfarrer Daniel Ertl, Gemeindereferentin Sibylle Göhring, Monika Haußmann (1. Vorsitzende), Simone Spengler-Mesch (Schriftführerin), Angela Spiller (2. Vorsitzende und Vetreterin im Pastoralrat), Katrin Wagner, Julia Haußmann, Nathalie Jaworski (Vertreterin im Dekanatsrat)
Kirchenverwaltung
Der Kirchenverwaltung obliegen die gewissenhafte und sparsame Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens, die Sorge für die Befriedigung der ortskirchlichen Bedürfnisse und die Erledigung der der Kirchenstiftung sonst zugewiesenen Aufgaben. Dabei sorgt sie dafür, dass das ihr anvertraute Stiftungsvermögen ungeschmälert erhalten und ordnungsgemäß verwaltet wird; zu diesem Zwecke hat sie insbesondere den Haushaltsplan der Kirchenstiftung aufzustellen, zu beraten und zu beschließen sowie die Jahresrechnung zu erstellen und über ihre Anerkennung zu befinden.
Zu den Aufgaben zählen insbesondere
-
die Planung, Errichtung, Ausstattung und der Unterhalt der Kirchen in dem betreffenden Seelsorgsbezirk,
-
der Aufwand für eine würdige Feier des Gottesdienstes,
-
der Aufwand für die (weitere) Seelsorge gemäß can. 1254 § 2 CIC,
-
die Planung, Errichtung und der Unterhalt der den Pfarrgeistlichen, den kirchlichen Mitarbeitern und der Kirchengemeinde dienenden Gebäude,
-
die Beschaffung und der Unterhalt der Inneneinrichtung für die Kirchen sowie die Bereitstellung des Sachbedarfes für Gottesdienst und Seelsorge einschließlich der Mittel für Gemeindemission, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Altenbetreuung, sonstige Schulungen, Pfarrbriefe usw.,
-
die Bestreitung des sonstigen Verwaltungsaufwandes einschließlich des Sachbedarfs sowohl für die pfarramtliche Geschäftsführung wie für den Pfarrgemeinderat,
-
die gewissenhafte Verwaltung des sonstigen örtlichen Kirchenstiftungsvermögens.
Der Kirchenverwaltung 2019 - 2024 gehören für die Kirchenstiftung Sankt Oswald Oberglauheim folgende Mitglieder an:
- Siegfried Mayerle
- Anton Mesch
- Albert Schmid
- Josef Körle
Als Kirchenpfleger wurde Herr Albert Schmid gewählt.
Kirchen & Kapellen
Pfarrkirche Sankt Oswald
Die Kirche in Oberglauheim ist dem Hl. Oswald von Northumbria geweiht. Das Turmuntergeschoss und die Langhauswände gehen auf das 13. / 14. Jahrhundert zurück. Im unteren Teil des Turm`s befindet sich ein schmales Fenster mit steilem Spitzbogen. Westlich an den Turm wurde das Kirchenschiff angebaut.
Im Jahr 1682 baute Georg Danner an der Kirche , damals wurde wohl der Sattelturm in seiner oberen Partie errichtet. 1694 wurde die Sakristei angebaut. Das ausstoßende Langhaus, ein einfacher, nüchterner Raum wurde 1773 von Andreas Bauer umgebaut. Das Deckengemälde zeigt die Verherrlichung des hl. Oswald, gemalt von Joseph Leitkrath.
Auf dem Altarblatt ist ebenfalls der Patron der Kirche abgebildet. Das Gemälde stammt vermutlich aus dem Jahr 1852. Auf Konsolen im Langhaus sind der Hl. Sebastian und der Hl. Leonhard, beide um 1750, als Holzfiguren angebracht. Die Kirche wird durch eine mit Bandeisen mit Lilienenden beschlagene Holztüre aus dem frühen 16. Jahrhundert betreten.