Das muss gefeiert werden! So hatte die Landjugend Ende Juni zum Festgottesdienst geladen gehabt, dem viele benachbarte Landjugenden und viele Gläubige beiwohnten. Die Landjugend schaute mit Dank auf die vergangenen 50 Jahre zurück und bat um Gottes Segen für die kommenden Jahre. Anschließend waren alle in den Pfarrgarten eingeladen zu einem Weißwurstfrühstück. Danke für euer Engagement in der Pfarrei und alles Gute für die Zukunft!
Die Pfarrei Finningen hat am Dienstag, den 10. Dezember alle Pfarrangehörigen zu einem Adventsnachmittag ins Schützenheim eingeladen. Das Angebot wurde wieder gut angenommen. Auch Bürgermeister Klaus Friegel und Altbürgermeister und Ehrenbürger Josef Häusler waren gekommen. Selbstverständlich hat sich Pfarrer Donatus Uzoagwa die Zeit genommen, dabei zu sein. Nach der Begrüßung durch die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Birgit Hoffmann sorgte unsere Stubenmusik für die wunderschöne musikalische Unterhaltung. Auch altbekannte Weihnachtslieder wurden zusammen gesungen und besinnliche Gedichte und Geschichten vorgelesen. Kaffee und viele gespendete Kuchen ließen sich die Besucher schmecken. Unsere Ministranten brachten sich auch in die Adventsfeier ein, sie traten als Engel auf und beeindruckten mit einem weihnachtlichen Gedicht. Die anregende Unterhaltung der älteren Menschen, die im Alltag oftmals wenige Gesprächspartner haben, hat gezeigt, dass dieser Nachmittag eine gute Sache war und im nächsten Jahr auf alle Fälle wieder angeboten werden soll. Und die Worte der Gäste „schee war´s“ waren eine wohltuende Anerkennung. Zur Erinnerung an diesen schönen Nachmittag gab es für jeden Besucher einen von den Mitgliedern des Pfarrgemeinderats gebastelten Stern mit nach Hause. Es war ein geglückter Nachmittag und Abend. Ein herzliches Dankeschön an alle, die bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung mitgeholfen haben. Ein besonderer Dank gilt allen Besucherinnen und Besuchern dieses Nachmittags.
Eine schlichte Feldkapelle liegt am südwestlichen Ortsrand von Oberfinningen. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist jetzt mit einem Altarblatt aus der Zeit um 1780 geschmückt, das die Krönung Mariens durch die heilige Dreifaltigkeit darstellt. Die Familie Keis aus der Brunnenmühle hat dieses Bild als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Im Jahre 1978 wurde sie renoviert und am Dreifaltigkeitssonntag von Pfarrer Gottfried Fellner eingeweiht.
Es geht los mit der Entschuttung der Kirche St. Martin in Finningen. Das Gerüst wurde aufgebaut, jetzt fehlen noch helfende Hände. Wer sich an der Entschuttung beteiligen kann, bitte im Pfarrbüro unter 1011 melden. Herzlichen Dank!
Wir bitten um Verständnis, dass während der Arbeiten aus Sicherheitsgründen der Friedhof und der Aufgang zum Friedhof teilweise abgesperrt werden muss.
Am Sonntag traten drei Mädchen und ein Junge an den Tisch des Herrn um das erste Mal den Leib und das Blut Christi zu empfangen. Musikalisch umrahmte die Feier der Kinderchor der Pfarreiengemeinschaft mit Hilfe der Eltern und Instrumentalisten. Danke allen, die sich in der Vorbereitung auf die Erstkommunion und am Erstkommuniontag eingebracht haben, damit die Kinder einen schönen Tag erleben konnten.
Eine Gruppe von Wallfahrern hatte sich am vergangenen Samstag zu Fuß auf den Weg nach Wemding gemacht. Zwischen beten und singen blieb auch Zeit für Gespräche untereinander. In Wemding wurde dann eine Wallfahrtsmesse gefeiert, bei der unsere Finninger Ministranten ministrieren dürfen.
Birgit, Elisabeth und Sylvia vom Pfarrgemeinderat haben am Freitag vor den Ferien mit den Kindern der Pfarrei Osterkerzen gebastelt. Auch Pfarrer Uzoagwa kam vorbei und bastelte sich eine Kerze für die Osternacht. Am Ende segnete er unsere Kerzen. Es hat uns Spaß gemacht, wir Danken allen Kindern die so toll mitgemacht haben.
Die Kreuzwegandacht in Finningen gestaltete der Pfarrgemeinderat und gedachte an den verschiedenen Stationen dem Leiden Jesu Christi.
Unser katholischer Landjugendverband besteht aus den Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Dorfes, wobei sich unsere Vorstandschaft aus neun Personen zusammensetzt.
Um ein Teil der Finninger Landjugend zu werden, muss man mindestens 14 Jahre alt sein. Dann wird man von uns zu einem Treffen eingeladen, um uns kennen zu lernen und Spiele zu spielen. Dabei erhält man einen Einblick und kann demnach entscheiden, ob man beitreten möchte oder nicht.
Wir als Landjugend treffen uns wöchentlich zum gemütlichen Zusammensitzen, gehen ins Kino, machen Fahrradtouren oder Ausflüge wie zum Beispiel an den Brombachsee oder ein Hüttenwochenende in den Bergen.
Mitten zwischen den Gemeindeteilen Ober- und Unterfinningen befindet sich eine Lourdesgrotte mit einem Kreuzweg. Sie wurde von Pfarrer Philipp Küble von 1894 - 1898 errichtet. Die Stationen sind gemauert und mit geschnitzten Tafeln versehen. Die ehemalige Holzklause wurde 1967 durch einen Steinbau mit Türmchen ersetzt und mit zwei Glocken ausgestattet. Im Jahre 1997 wurden die Grotte und die Stationen eingehend renoviert, so dass sie 1998 zum 100 jährigen Jubiläum in neuem Glanz erstrahlte.
Der Mai ist da und das heißt, in den Pfarreien werden die Maiandachten von verschiedenen Personen und Gruppen gestaltet. Hier auf dem Bild der Pfarrgemeinderat Finningen, der die erste Maiandacht in Finningen an der Grotte gestaltete.
Der Pfarrgemeinderat hat beim Mariensingen aus dem Erlös der Osteraktion 150€ dem Verein "Freunde für Bildung in Nigeria" an den ersten Vorsitzenden Stephan Karg und den Gründer des Vereines Pfarrer Uzoagwa übergeben. Zudem überreichten sie an Kirchenverwaltungsmitglied Sylvia Oblinger 200€ für die Erhaltung der Grotte.
Die Pfarrei bedankt sich ganz herzlich bei den beteiligten Musikgruppen, der Finninger Bläsergruppe, dem Landvolkchor, der Stubenmusik, dem Jugendesemble, bei Andrea und Luisa Kienmoser.
Am Vorabend des Hochfestes des Bistumspatrons Ulrich feierten die Finninger an ihrem Ulrichsbildstock am Pfarrheim die Heilige Messe.
Herzlichen Dank an den Pfarrgemeinderat für die Organisation, das Bänke aufstellen und den Blumenschmuck, an die Gemeinde für die Absperrtafeln, an unsere Mesnerin Frau Hofmann und an die Familien Brugger, Schaller und Künast für die Pflege des Bildstocks. Herzliches "Vergelt's Gott" auch an unsere Stubenmusik, die diesen Gottesdienst wunderbar musikalisch gestaltet hat!
Am 12. Juni fand an der Dreifaltigkeitskapelle der alljährliche Gottesdienst statt. Nach der Messe bedankte sich Sylvia Oblinger bei Klaus Friegel und seinem Gemeinderat dafür das ein Pflaster gelegt werden konnte um das Spritzwasserproblem zu lösen. Desweiteren bedankte Sie sich bei Pfarrer Uzoagwa, Frau Keis und den Ministranten für die Gestaltung des Gottesdienstes. Zum Abschluss überreichte Birgit Hofmann im Namen der ganzen Pfarrei Gisela Heim mit einem herzlichen Vergelts Gott einen Blumenstrauß, da sie sich 20 Jahre um die Dreifaltigkeitskapelle kümmert.
Am Faschingssamstag wurde in Finningen die Narrenmesse mit Pfarrer Uzoagwa gefeiert. Es wurde für eine weiterhin unfallfreie Faschingszeit gebetet.
Am Samstag, 28. Juni feierten wir das Patrozinium unserer Pfarrkirche St. Johannes Baptist (Johannes der Täufer). Nach der feierlichen Messe ging es in den Pfarrgarten, wo der Pfarrgemeinderat schon alles herrlich hergerichtet hatte.
Neben gutem Essen und tollen Gesprächen, konnte heuer auch wieder ein Johannifeuer entzündet werden. Dieses segnete Pfarrer Ertl und es konnte noch lange am Feuer verweilt werden.
Am Wochenende hat sich der Pfarrgemeinderat Finningen schon mit den Osterkerzen beschäftigt. Die Damen haben sich wieder schöne Motive rausgesucht, die auf die Kerzen mit viel Arbeit gestaltet wurden. Diese Kerzen können zu gegebener Zeit in beiden Finninger Kirchen erworben werden.
Mitten in der Fastenzeit ist der Pfarrgemeinderat wieder fleißig gewesen, dieses Mal waren die Palmbüschl an der Reihe. Pfarrer Uzoagwa freute sich über die tollen Ergebnisse.
Die Pfarrkirche in Oberfinningen ist dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht. Die Vorgängerin der jetzigen Kirche stammte teilweise noch aus der Gotik. Sie war zu klein und ruinös geworden. Man brach sie daher ab und baute an ihrer Stelle von 1861 bis 1863 eine neue Kirche, die am 7. August 1864 von Bischof Pankratius von Dinkel eingeweiht wurde. Die Kirche steht auf einer Anhöhe, umgeben vom Friedhof. Ihr Baustil ist neuromanisch. Die Gemälde stammen von Johann Thurner aus Lauingen. Das Altarblatt des Choraltars zeigt die Taufe Christi durch Johannes. Das Deckengemälde des Chores stellt Mariae Heimsuchung dar. Die Gottesmutter ist dem heiligen Josef vorausgeeilt und begrüßt voller Freude ihre Base Elisabeth. Die Szene ist in eine deutsche Landschaft eingebettet. Im Langhaus führt uns das Deckengemälde den heiligen Johannes als Bußprediger vor Augen, fast zu groß und gewaltig für den nicht allzu hohen Kirchenraum. Im Hintergrund sehen wir die Heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten. An kostbaren Plastiken besitzt das Gotteshaus die beiden Bistumspatrone Ulrich und Afra. Sie stammen aus gotischer Zeit. Ferner ziert das Kirchenschiff eine barocke Gruppe der Heiligen Familie, die wahrscheinlich aus der Werkstatt des Dillinger Bildhauers Stephan Luidl stammt. Leider ist die Barockausstattung der Kirche nicht erhalten geblieben. Der Maler Karpf erhielt 1717 für die Fassung des Nebenaltars „Unserer Lieben Frauen in der oberen Kirche 36 fl" und 1719/20 für die gleiche Arbeit an der Kanzel 42 fl. An Figuren sind noch ein Erzengel Michael mit Perücke und Kopfbedeckung aus Goldbrokat und Perlen sowie ein Vortragskreuz, beide aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, vorhanden. Etwas älter sind eine Prozessionsstange und ein Kruzifix. Aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg besitzt die Kirche eine Statue des heiligen Joachim, welche in der Sakristei aufbewahrt wird. Ein Bild der Gottesmutter von Kaspar Schleibner aus München wurde während der Inflation geschaffen und mit Lebensmitteln bezahlt, weshalb die Finninger heute noch von der „Buttermadonna" sprechen. Die heiligen Gefäße stammen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, ebenso die Paramente. Die Altarleuchter sind teils klassizistisch, teils neuromanisch. Der Turm wurde 1863 neu gebaut. Er ist quadratisch und schließt mit einem Helm ab. Die ursprünglichen Glocken fielen leider dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer. Deshalb ging die Pfarrgemeinde daran, 1949 in Lauingen neue Glocken gießen zu lassen. Das Metall stammte aus Beständen der ehemaligen Wehrmacht. 1950 wurde das Geläute aufgezogen. Drei Glocken waren den gleichen Heiligen geweiht, wie die Vorgänger, die vierte widmete man den Armen Seelen. Im Jahre 1978 wurde das Gotteshaus von Grund auf umsichtig renoviert, wobei auch die Glasfenster, die im vorigen Jahrhundert in der Münchner Hofmalschule hergestellt worden waren, wieder in die Kirche zurückkamen.
Die Pfarrkirche in Unterfinningen ist dem ·heiligen Martin geweiht, was auf fränkische Einflüsse hinweist. Sie liegt erhöht über dem Dorf. In ihrer heutigen Form stammt sie wahrscheinlich aus dem späten 17. Jahrhundert. Der Turm geht in seinem Untergeschoß auf die romanische Zeit zurück. Wahrscheinlich stand an der Stelle, wo sich heute die Kirche befindet, in alter Zeit eine Burg.
In diesem Gotteshaus ist noch die Ausstattung des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts erhalten, wenn auch manche sakrale Gegenstände aus dieser Zeit verloren gingen. Die Barockisierung der Kirche wurde um 1680 durchgeführt, was sich aus der Jahreszahl schließen läßt, die man an der Kanzel gefunden hat. Bei der Renovierung im Jahre 1978 wurden die Bilder in den Seitenaltären von 1860 durch marmorierte Bildkästen ersetzt. Der Marienaltar ist mit einer wiederaufgefundenen „Gliederpuppenma donna" mit Jesuskind aus der Zeit um 1720 geziert und erinnert an die Madonnenfigur von Maria-Brünnlein bei Wemding. Bei der Restaurierung wurde die Gottesmutter mit einem barocken Meßgewand aus der Zeit um 1700 bekleidet und das Jesuskind erhielt ein wertvolles gesticktes Kleidchen aus einer Reginahaube. Der rechte Seitenaltar ist mit Figuren der Heiligen Familie geschmückt. Eine Besonderheit in dieser Kirche ist ein Wachschristkind aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, ein sogenanntes Fätschkind. Die Kreuzwegstationen, die um 1860 geschaffen wurden, sind zur Zeit nicht im Kirchenraum. Im Turm mit Spitze hängen vier Glocken, die wie durch ein Wunder, den Zweiten Weltkrieg überstanden haben.