Zum Hauptinhalt springen

Gruppen

Unser katholischer Landjugendverband besteht aus den Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Dorfes, wobei sich unsere Vorstandschaft aus neun Personen zusammensetzt. Um ein Teil der Finninger Landjugend zu werden, muss man mindestens 14 Jahre alt sein. Dann wird man von uns zu einem Treffen eingeladen, um uns kennen zu lernen und Spiele zu spielen. Dabei erhält man einen Einblick und kann demna…
Gruppen

Pfarrgemeinderat

von links: Andrea Ehnle, Elisabeth Spegel, Gertrud Hohenstatter, Birgit Hofmann, Herta Graf, Tanja Linder, Sieglinde Heinle, Gisela Heim, Sylvia Oblinger

Der Pfarrgemeinderat verschreibt sich in den drei kirchlichen Bereichen Liturgie, Verkündigung und Diakonie tätig zu werden. Darunter fällt:
 
Liturgie

  • den Sinn für die Liturgie wecken und die lebendige Teilnahme an den Gottesdiensten fördern.
  • liturgische Feiern anregen, vorbereiten und (mit)gestalten.
  • Vielfalt der liturgischen Feiern pflegen.

Verkündigung

  • den Glauben in Wort und Tat bezeugen und das Bewusstsein dafür in der Pfarrgemeinde wecken.
  • Evangelisierung und Vermittlung von Glaubenswissen (Glaubenskurse, Bildungsarbeit, Mitarbeit in der Sakramentenpastoral).
  • Förderung der Erwachsenenbildung.

Diakonie

  • den diakonischen Dienst vor Ort fördern.
  • Menschen in besonderen Lebenssituationen integrieren und seelsorglich begleiten.
Pfarrgemeinderat

Kirchenverwaltung

Der Kirchenverwaltung obliegen die gewissenhafte und sparsame Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens, die Sorge für die Befriedigung der ortskirchlichen Bedürfnisse und die Erledigung der der Kirchenstiftung sonst zugewiesenen Aufgaben. Dabei sorgt sie dafür, dass das ihr anvertraute Stiftungsvermögen ungeschmälert erhalten und ordnungsgemäß verwaltet wird; zu diesem Zwecke hat sie insbesondere den Haushaltsplan der Kirchenstiftung aufzustellen, zu beraten und zu beschließen sowie die Jahresrechnung zu erstellen und über ihre Anerkennung zu befinden.

Zu den Aufgaben zählen insbesondere

  • die Planung, Errichtung, Ausstattung und der Unterhalt der Kirchen in dem betreffenden Seelsorgsbezirk,
  • der Aufwand für eine würdige Feier des Gottesdienstes,
  • der Aufwand für die (weitere) Seelsorge gemäß can. 1254 § 2 CIC,
  • die Planung, Errichtung und der Unterhalt der den Pfarrgeistlichen, den kirchlichen Mitarbeitern und der Kirchengemeinde dienenden Gebäude,
  • die Beschaffung und der Unterhalt der Inneneinrichtung für die Kirchen sowie die Bereitstellung des Sachbedarfes für Gottesdienst und Seelsorge einschließlich der Mittel für Gemeindemission,
  • Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Altenbetreuung, sonstige Schulungen, Pfarrbriefe usw.,
  • die Bestreitung des sonstigen Verwaltungsaufwandes einschließlich des Sachbedarfs sowohl für die pfarramtliche Geschäftsführung wie für den Pfarrgemeinderat,
  • die gewissenhafte Verwaltung des sonstigen örtlichen Kirchenstiftungsvermögens.
Kirchenverwaltung

Kirchen & Kapellen

St. Johannes Oberfinningen

Die Pfarrkirche in Oberfinningen ist dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht. Die Vorgängerin der jetzigen Kirche stammte teilweise noch aus der Gotik. Sie war zu klein und ruinös geworden. Man brach sie daher ab und baute an ihrer Stelle von 1861 bis 1863 eine neue Kirche, die am 7. August 1864 von Bischof Pankratius von Dinkel eingeweiht wurde. Die Kirche steht auf einer Anhöhe, umgeben vom Fr…

St. Martin Unterfinningen

Die Pfarrkirche in Unterfinningen ist dem ·heiligen Martin geweiht, was auf fränkische Einflüsse hinweist. Sie liegt erhöht über dem Dorf. In ihrer heutigen Form stammt sie wahrscheinlich aus dem späten 17. Jahrhundert. Der Turm geht in seinem Untergeschoß auf die romanische Zeit zurück. Wahrscheinlich stand an der Stelle, wo sich heute die Kirche befindet, in alter Zeit eine Burg. In diesem Got…

Lourdesgrotte

Mitten zwischen den Gemeindeteilen Ober- und Unterfinningen befindet sich eine Lourdesgrotte mit einem Kreuzweg. Sie wurde von Pfarrer Philipp Küble von 1894 - 1898 errichtet. Die Stationen sind gemauert und mit geschnitzten Tafeln versehen. Die ehemalige Holzklause wurde 1967 durch einen Steinbau mit Türmchen ersetzt und mit zwei Glocken ausgestattet. Im Jahre 1997 wurden die Grotte und die Stat…

Dreifaltigkeitskapelle

Eine schlichte Feldkapelle liegt am südwestlichen Ortsrand von Oberfinningen. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist jetzt mit einem Altarblatt aus der Zeit um 1780 geschmückt, das die Krönung Mariens durch die heilige Dreifaltigkeit darstellt. Die Familie Keis aus der Brunnenmühle hat dieses Bild als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Im Jahre 1978 wurde sie renoviert und am Dreifaltigkeitsso…
Kirchen & Kapellen