Zum Hauptinhalt springen

Gruppen

In der Dillinger Tafel und den Ausgabestellen engagieren sich über 250 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Dillingen. Die Beschaffung der Lebensmittel, die Aufbereitung und die Ausgabe kann durchaus als eine erhebliche logistische Aufgabe bezeichnet werden, da wöchentlich etwa 3 Tonnen Lebensmittel eingeholt, sortiert und ausgegeben. Bedürftige Familien und Einzelpersonen benötigen für den…
Am 23. Juni 2023 gründete sich in Höchstädt der "Verein - Freunde für Bildung in Nigeria". Zweck des von Pfarrer Donatus Uzoagwa initiierten Vereins ist die Förderung der Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Nigeria. Die Zuwendungen werden über eine lokale Initiative verteilt, um so Investitionen in Schulhäuser, Bildungsmittel, Lehrmaterialien und Personal zu ermöglichen.
Ansprechpartnerin: Sibylle Göhring (Tel. 09074/1011 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Wir treffen uns jeden Freitag im Pfarrheim Sankt Josef (außer in den Ferien). 16:00 bis 16:30 Uhr // Kinder im Alter von 5 Jahren bis zur 3. Klasse 16:30 bis 17:00 Uhr // Kinder ab der 4. Klasse Wir gestalten viele Taufen, dürfen aber auch in anderen Gottesdiensten und Feiern unser Können zeigen! Alle Kinder ab 5 Jahren sind jederzeit herzlich willkommen, um bei uns vorbei zu schauen!! Ich fre…
Ansprechpartnerin: Frau Decker (Tel. 0151 522 225 40)
Die Kinderkirche trifft sich einmal im Monat im Pfarrheim St. Josef um gemeinsam zu beten, singen, basteln und Erzählungen aus der Bibel oder von Heiligen zu hören. Das Team um Frau Decker ist immer auf der Suche nach Verstärkung. Sollten Sie sich für die Arbeit der Kinderkirche interessieren und diese mitgestalten wollen, melden Sie sich bitte!
Die Kolpingsfamilie ist (...) nicht ein "Verein" im herkömmlichen Sinn, wie es viele gibt, sondern Kolping ist eine "Lebensauffassung!" Die Kolpingsfamilie Höchstädt bietet für jung und alt ein abwechslungsreiches Programm an, wozu wir alle herzlich einladen, die sich dafür interessieren oder einfach auch nur die Arbeit der Kolpingsfamilie näher kennenlernen wollen - egal, ob Sie Kolpingmitglied…
Wir treffen uns jeden Dienstag von 09:30 bis 11:00 Uhr im Pfarrheim Sankt Josef Höchstädt zum gemeinsamen Spielen, Singen und Bewegen. Wenn du auch bei uns vorbeikommen magst, melde dich bitte zuvor im Pfarrbüro unter 09074/1011. Danke!
Ansprechpartner: Präfekt Domvikar Alois Zeller (0821 / 450 476 81) oder Sekretär Stephan Karg (09074 / 920885)
1563 gründete der Jesuit P. Leunis am Römischen Kolleg die erste marianische Sodalität, die sich später zur Haupt- und Mutterkongregation entwickelte. Rasch verbreitete sich diese Form des Apostolats über ganz Europa. Nach dem Vorbild der Kongregation in Dillingen a.d. Donau aus dem Jahr 1754 wurde die Höchstädt das erste Consilium am 2. Februar 1780 abgehalten - dem Gründungstag der MMC. Name u…
Ansprechpartner: Elisabeth Konle, Jonas Berger, Lucas Karg, Felix Seiler, Sophia Veh
Die ca. 50 Ministranten von Höchstädt sind für die Gestaltung der Gottesdienste unserer Pfarrkirche unverzichtbar. Neben den zahlreichen Diensten bei Messen und Gottesdiensten aller Art treffen sich die Minis regelmäßig zu Gruppenstunden und Freizeitgestaltungen. Aufgenommen wird man in der Regel im Anschluss an die Erstkommunion (ca. 3. Klasse). Nach Absolvierung eines Einführungslehrgangs erfo…
Ansprechpartner: Hildegard Nerlinger (Tel. 09074 / 4838)
Die Xaveri-Bruderschaft verehrt den Heiligen Franz Xaver. Die Verehrung des Franz Xavers wurde besonders durch die Jesuiten gefördert. Sie kam über die Jesuiten von der Dillinger Universität nach Höchstädt. Im Jahr 1720, knapp hundert Jahre nach seiner Heiligsprechung wurde dem großen Missionar in der Stadtpfarrkirche von dem Höchstädter Bürger Adam Finstermacher ein Altar gestiftet (Südseite)…
Gruppen

Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat verschreibt sich in den drei kirchlichen Bereichen Liturgie, Verkündigung und Diakonie tätig zu werden. Darunter fällt:
 
Liturgie

  • den Sinn für die Liturgie wecken und die lebendige Teilnahme an den Gottesdiensten fördern.
  • liturgische Feiern anregen, vorbereiten und (mit)gestalten.
  • Vielfalt der liturgischen Feiern pflegen.

Verkündigung

  • den Glauben in Wort und Tat bezeugen und das Bewusstsein dafür in der Pfarrgemeinde wecken.
  • Evangelisierung und Vermittlung von Glaubenswissen (Glaubenskurse, Bildungsarbeit, Mitarbeit in der Sakramentenpastoral).
  • Förderung der Erwachsenenbildung.

Diakonie

  • den diakonischen Dienst vor Ort fördern.
  • Menschen in besonderen Lebenssituationen integrieren und seelsorglich begleiten.
Pfarrgemeinderat

Kirchenverwaltung

Der Kirchenverwaltung obliegen die gewissenhafte und sparsame Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens, die Sorge für die Befriedigung der ortskirchlichen Bedürfnisse und die Erledigung der der Kirchenstiftung sonst zugewiesenen Aufgaben. Dabei sorgt sie dafür, dass das ihr anvertraute Stiftungsvermögen ungeschmälert erhalten und ordnungsgemäß verwaltet wird; zu diesem Zwecke hat sie insbesondere den Haushaltsplan der Kirchenstiftung aufzustellen, zu beraten und zu beschließen sowie die Jahresrechnung zu erstellen und über ihre Anerkennung zu befinden.

Zu den Aufgaben zählen insbesondere

  • die Planung, Errichtung, Ausstattung und der Unterhalt der Kirchen in dem betreffenden Seelsorgsbezirk,
  • der Aufwand für eine würdige Feier des Gottesdienstes,
  • der Aufwand für die (weitere) Seelsorge gemäß can. 1254 § 2 CIC,
  • die Planung, Errichtung und der Unterhalt der den Pfarrgeistlichen, den kirchlichen Mitarbeitern und der Kirchengemeinde dienenden Gebäude,
  • die Beschaffung und der Unterhalt der Inneneinrichtung für die Kirchen sowie die Bereitstellung des Sachbedarfes für Gottesdienst und Seelsorge einschließlich der Mittel für Gemeindemission,
  • Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Altenbetreuung, sonstige Schulungen, Pfarrbriefe usw.,
  • die Bestreitung des sonstigen Verwaltungsaufwandes einschließlich des Sachbedarfs sowohl für die pfarramtliche Geschäftsführung wie für den Pfarrgemeinderat,
  • die gewissenhafte Verwaltung des sonstigen örtlichen Kirchenstiftungsvermögens.
Christine Knoll, Wanner Hildegard, Elisabeth Konle, Alexander Schmitt, Ludwig Kraus, Veh Bernhard Georg
Kirchenverwaltung

Kirchen & Kapellen

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Die Baugeschichte der Pfarrkirche ist nur unvollständig bekannt, zwei Abschnitte sind allerdings zu unterscheiden: Ein älterer Bau bestand wahrscheinlich bereits um 1320, 1361 wurde dieser ummauert. 1382 findet sich eine erstmalige Nennung der „Pfarrkirche, gelegen in der neuen Stadt“ zu Höchstädt. Die heutige Pfarrkirche wurde errichtet während des 15. Jahrhunderts, ihre Fertigstellung und Aus…

Spitalkirche

1387 wurde das Spital von  der offenen Altstadt in die ummauerte Neustadt verlegt; zur Neugründung gehörte auch eine Kapelle zu Ehren des Hl. Geistes, der allerseligsten Jungfrau Maria und aller Heiligen. Die heutige schlichte Kirche an der Friedrich-von-Teck-Straße wurde kurz vor 1600 von dem Burgengenfelder Baumeister Leonhard Grieneisen erbaut. Der kleine, fast quadratische, schlichte Raum, d…

Friedhofskirche Sankt Salvator

1491 wurden an der Straße nach Dillingen eine Kapelle zu Ehren „Unseres Herrn und Retters märterlichen Ausgangs“ gebaut. Eine aufblühende Wallfahrt ermöglichte bald eine Erweiterung der Kapelle. Dreiseitig geschlossener Chor mit Netzrippengewölbe; an der Nordwand kleines, stark beschädigtes Fresko mit der Krönung Mariens (um 1491). Johann Anwander aus Lauingen malte 1753 die Deckenbilder: Auferst…

Ölbergkapelle

Laut Sterbebuch der Pfarrei hat Maurer Sebastian Hennauer, gest. am 16.09.1664, „den Ölberg ganz von Grund bis uff das Gewölb gemacht“. Im geschlossenen Kapellenraum  ist ein derb geschnitztes barockes Vesperbild ersichtlich, vermutlich von Joh. Bapt. Ligigo; darüber „Altar auf dem Ölberg“ von J. M. Fischer (Rokoko, 1760). Die Ölbergkapelle wurde 1955 renoviert.
Kirchen & Kapellen