Für die Frühaufsteher wurde auch heuer wieder das Morgenlob im Advent um 6:30 Uhr in der Spitalkirche angeboten. Unsere Gemeindereferentin stimmte unter den Themen "Senfkorn", "Düfte" und "Licht" mit Texten und Adventsliedern auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Beim letzten Mal wurde wieder gemeinsam gefrühstückt.
Unsere Erstkommunionkinder der Pfarreiengemeinschaft (die, die mit wollten) waren heuer wieder mit unserer Gemeindereferentin in der Erlebnismühle Finningen bei Familie Keis zu Gast. Dort wurde die Mühle genau ausgekundschaftet und von Herrn Keis super erklärt. Und auch das Backen unter der Anleitung von Frau Keis und das Herstellen der eigenen Frühstücksflocken machte den Kindern viel Spaß! Danke an Familie Keis, dass wir wieder kommen durften.
In unseren Pfarreien haben wir am vergangenen Wochenende die Karwoche mit dem Palmsonntag gestartet. Nach der Segnung der Palmbüschl und der Verkündigung vom Einzug Jesu in Jerusalem, zogen die Pfarrer und die Gottesdienstteilnehmer in die Kirchen ein, um dort schon das Evangelium vom Leiden und Sterben Jesu zu hören.
Viele Kinder und Erstkommunionkinder waren mit ihren farbenfrohen Palmbüschl zu den Gottesdiensten gekommen. Schön, dass ihr da wart!
In der Fastenzeit fand für die Erstkommunionkinder und ihre Familien der 3. Weggottesdienst statt. Bei diesem wird ihnen die Eucharistiefeier näher gebracht. Die Kinder durften auch schon erste Erfahrungen als Ministrant sammeln ;)
Die Ministranten und ihre Familien waren am letzten Sonntag der Sommerferien zu einer Radltour ins Freibad nach Dillingen eingeladen gewesen. Bei diesen Temperaturen sorgte das Wasser für eine super Abkühlung. Spiele und Freibadpommes durften natürlich nicht fehlen!
Am Gründonnerstag feiert die katholische Kirche das letzte Abendmahl Jesu. Dabei werden 12 Personen zur Fußwaschung (Jesus hat zu seiner Zeit den Jüngern die Füße gewaschen) eingeladen, heuer die Leiterinnen und Leiter von liturgischen Feiern, sei es an den Sonntagen, in den Seniorenheimen oder für Kinder. Die Fußwaschung ist Zeichen der Wertschätzung und des Dankes. Außerdem wird die Einsetzung des Sakramentes der Eucharistie gefeiert.
Zwölf Frauen haben sich in der Fastenzeit zusammen mit unserer Gemeindereferentin Sibylle Göhring auf einen geistlichen Übungsweg (Exerzitien) gemacht, um Gott im Alltag immer mehr zu entdecken. Neben den täglichen privaten Übungen (z.B. Betrachtung einer Bibelstelle oder Impulse für den Tag) und dem täglichen Gebet, kam die Gruppe zu gemeinsamen Treffen zusammen um zu reflektieren, sich über die vergangene Woche auszutauschen und in die neue Woche eingeführt zu werden. Die täglichen Übungen standen unter dem Thema "Du in allem - die vier Elemente".
An Fronleichnam führten in den Pfarreien wieder die Prozessionen durch die Stadt und die Dörfer - ein sichtbares und gelebtes Glaubensbekenntnis.
Vielen Dank allen, die sich hier eingebracht haben: den Altarbauern, den Musikern, Vorsänger/-beter, Lektoren, Himmelsträger, Blumenkinder, Ministranten, Fahnenabordnungen der Vereine,...
Unsere Gemeindereferentin Sibylle Göhring darf nun selbst Beerdigungen vorstehen und durchführen. Das Bistum Augsburg lässt seit ca. 2 Jahren Laien durch die Qualifizierungsmaßnahme "Trauernde trösten - Hoffnung verkünden" in dieser Aufgabe ausbilden und diese hat Sibylle Göhring im vergangenen Jahr absolviert. Dabei lag der Fokus auf der Trauerbegleitung und Selbstfürsorge, der Feier der Liturgie und die Ansprache und Verkündigung. Menschen in den schweren Stunden des Lebens zu begleiten ist Uraufgabe in der Seelsorge und Pfarrer Ertl freute sich über die Unterstützung bei dieser wichtigen Aufgabe.
Kurz vor Weihnachten drehten Pfarrer Ertl und unsere Ministranten noch ein kurzes Reel, welches auf Weihnachten hinweisen und ein bisschen Freude verbreiten sollte. Innerhalb kürzester Zeit hatte dieses Video 5 Millionen Aufrufe. Wir freuen uns, dass es vielen gefällt und überlegen schon, was wir als nächstes drehen werden :)
Am Gründonnerstag feierten die Kinder der Pfarreiengemeinschaft in Höchstädt das letzte Abendmahl Jesu. Dabei haben sie wie Jesus mit seinen Jüngern das Brot geteilt und statt Wein Traubensaft miteinander getrunken.
Am Karsamstag feierten die Kinder und ihre Familien bereits die Auferstehung Jesu und hörten und sahen die frohe Botschaft des Ostermorgens, als die drei Frauen zum Grab gingen und der Engel ihnen die gute Nachricht überbrachte: "Jesus lebt! Er ist auferstanden!"
Am Karfreitag haben die Kinder den Leidensweg Jesu nacherfahren und die Erzählung von seinem Tod gehört.
Für die Kinder der Pfarreiengemeinschaft gab es heuer im Mai eine extra Marienandacht. Am Sonntagabend waren die Kinder und ihre Eltern in die Stadtpfarrkirche Höchstädt eingeladen. Sie hörten von Maria, die oft als Schutzmantelmadonna dargestellt wird und bei der alle Menschen unter ihrem Mantel Schutz und Geborgenheit finden können. Bei den Bitten durften die Kinder am Marienaltar Kerzen für die Menschen anzünden, für die sie gebetet haben und die für sie wichtig sind.
Am Samstag waren unsere Ministranten zum kreativ werden mit unserer Gemeindereferentin eingeladen. Drei Stunden konnten sie sich beim Handlettern austoben und es sind tolle Karten entstanden.
Das Ministranten-Fussballturnier der Kath. Jugendstelle wurde heuer mit den Ministranten der Pfarreiengemeinschaft Höchstädt in der Nordschwabenhalle ausgerichtet. In drei Alterklassen wurden gespielt und die Sieger gekrönt. Herzlichen Dank an stellv. Landrätin Ursula Kneißl-Eder und Landrat Markus Müller, sowie Bürgermeister Stephan Karg und Landtagsabgeordneter Manuel Knoll fürs Kommen und ihren Grußworten an die Ministranten aus den Dekanaten Dillingen, Donau-Ries und Nördlingen.
Herzlichen Dank allen, die sich in der Turnierleitung, der Vorbereitung und am Turniertag selber eingebracht haben, damit dieser Tag ein Erfolg werden konnte.
Am vergangenen Mittwoch haben wir unseren verstorbenen Papst Franziskus und unseren verstorbenen Diakon Franz Zeller verabschiedet und das Requiem für diese beiden herausragenden Persönlichkeiten gefeiert.
In der Fastenzeit feierten wir in allen Pfarreien und Seniorenheimen das Sakrament der Krankensalbung.
Alle, die krank, altersschwach, eine chronische Erkrankung haben oder vor einer Operation stehen, waren eingeladen, dieses Sakrament zu empfangen. Dabei legt der Pfarrer als erstes schweigend die Hände dem Kranken auf und betet in Stille. Anschließend wird mit dem Krankenöl, welches nach Zitrone riecht, zuerst die Stirn und dann die Hände gesalbt. Zum Abschluss spricht der Geistliche ein Gebet über dem Kranken. Dieses Sakrament kann des Öfteren empfangen werden!
Die Krankensalbung
... kann von jedem katholisch Getauften, egal welchen Alters, empfangen werden.
... ist ein Sakrament für Kranke, nicht nur für Sterbende. (Das Sakrament ist keineletzte Ölung!)
... soll dem Kranken Hoffnung geben und das Vertrauen auf Gott stärken.
Am Pfingstmontag pilgert die Pfarreiengemeinschaft nach Schwennenbach zur Mutter Gottes, ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Gemeinsam wurde die Messe in der Wallfahrtskirche Maria Immaculata gefeiert. Anschließend waren alle zur Brotzeit ins Feuerwehrhaus eingeladen, wo der Obst- und Gartenbauverein schon alles hergerichtet hatte. Vielen Dank dafür!
Dies haben die Ministranten und unser Pfarrer Ertl in einem kurzen Reel zum Ausdruck gebracht. Also schaut doch auf dem Instagramkanal @pg.hoechstaedt vorbei und erfahrt, was wir an Pfingsten so alles feiern ;)